Goldfische im Teich – Ein Ratgeber zur Haltung, Pflege und Überwinterung
Goldfische im Teich zu halten, bereichert den Garten mit Leben und Farbe und ist ein wunderschönes Hobby. Bevor Du allerdings Goldfische ansiedelst, solltest Du einige Grundlagen beachten, damit sich Deine Fische wohlfühlen und Du lange Freude an ihnen hast. In diesem Ratgeber findest Du wichtige Informationen zur Haltung, Pflege und Überwinterung. Wir geben zudem Tipps zur richtigen Teichpflege und beliebten Arten wie Schleierschwanz und Shubunkin.
Inhaltsverzeichnis
Warum Goldfische im Teich so beliebt sind
Goldfische gehören zu den beliebtesten Teichfischen, denn sie sind robust, pflegeleicht und eignen sich für nahezu jeden Gartenteich. Zudem sind sie ein echter Hingucker und verleihen Deinem Garten eine besondere Atmosphäre. Besonders Anfänger profitieren von Goldfischen im Teich. Diese Fische sind weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und stellen keine hohen Ansprüche an die Wasserqualität.
Besonders die Tatsache, dass sich Goldfische relativ einfach und schnell vermehren können, lässt deren Kaufpreis auch nicht allzu hoch ausfallen. Ich kann Dir dazu auch empfehlen, einfach mal in der Nachbarschaft zu fragen. Es gibt mit Sicherheit jemanden, der gerade Nachwuchs in seinem Goldfischteich hat und Dir mit Freude einige überlässt.
Der Ideale Gartenteich für Goldfische
Goldfische benötigen genügend Raum und klares Wasser in einem Teich, um gesund zu bleiben. Ein Teich im Garten mit mindestens 2.000 Litern Wasser eignet sich gut für eine kleine Menge an jungen Goldfischen. Es wird aber empfohlen, 1 bis 2 Fische pro Kubikmeter Wasser zu halten. Zu viele Fische verschlechtern die Wasserqualität, erfordern eine aufwendige Pflege des Teichs und sind zudem auch nicht artgerecht.
Der Goldfischteich sollte mindestens 80 cm tief sein. Das ist besonders wichtig, wenn Du Deine Fische dort überwintern möchtest. Bei solchen Tiefen können die Fische auch bei kälteren Temperaturen eine ruhige Zone finden.
Du kannst auch Flachwasserzonen für Deine Goldfische im Teich anlegen. In solchen Abschnitten wärmen sich Teichbewohner gerne mal direkt unter der Wasseroberfläche auf, wenn die Sonne scheint.
Wenn Du also gerade bei der Gartengestaltung bist und Dir Gedanken zu einem Gartenteich machst, halte Dich von Anfang an einige Ratschläge und Richtlinien. Überlege gründlich, wieviel Platz Du im Garten hast. Danach kannst Du Dein Teichvolumen berechnen und die Anzahl der Fische bestimmen.
Die Rolle der Wassertemperatur
Goldfische sind recht robust, wenn es um Temperaturen geht. Sie fühlen sich bei einer Wassertemperatur von 10 bis 25 Grad Celsius wohl. Im Sommer steigen die Temperaturen zwar oft an, doch die Wassertemperatur sollte 28 Grad Celsius nicht übersteigen. Andernfalls kann dies für Deine Teichfische stressig werden.
Durch eine häufige Kontrolle der Temperatur erkennt man frühzeitig, wenn das Wasser zu warm wird. In der kalten Jahreszeit können Goldfische bei Temperaturen bis 4 Grad Celsius durchaus überleben. Es ist entscheidend, dass der Teich tief genug ist und zum Teil nicht zufriert.
Pflanzen im Goldfischteich: Warum sie so wichtig sind
Pflanzen spielen eine wichtige Rolle für die Qualität des Wassers und das Wohl der Goldfische im Teich. Sie geben Schatten, wodurch das Wasser im Sommer kühler bleibt. Außerdem fördern sie den Sauerstoff, was bedeutend für die Gesundheit der Fische ist.
Sauerstoffliefernde Pflanzen wie Hornkraut oder Wasserpest sind empfehlenswert. Diese Arten entziehen dem Wasser auch überschüssige Nährstoffe und senken dadurch das Algenwachstum. Schwimmende Pflanzen wie Seerosen bieten zudem Verstecke und Schutz vor möglichen Feinden.
Die richtige Fütterung von Goldfischen
Goldfische fressen gerne und sind bei Futter nicht sehr wählerisch. Du kannst spezielle Goldfischpellets oder Flocken füttern, die alle wichtigen Nährstoffe liefern. Normalerweise reicht es aus, die Goldfische im Teich einmal am Tag zu versorgen. Füttere aber nur so viel, wie sie in wenigen Minuten aufnehmen. Zu viel Fischfutter kann das Wasser verschmutzen und die Qualität unnötig verschlechtern.
Im Herbst verringerst du die Futtermenge langsam. Wenn das Wasser kälter als 10 Grad Celsius wird, stellst Du die Fütterung ganz ein. Goldfische halten im Winter eine Ruhepause und brauchen kaum Nahrung.
Die beliebtesten Goldfischarten für den Teich
Verschiedene Arten von Goldfischen eignen sich für die Haltung im Teich. Jede dieser Arten besitzt ihren eigenen Charme. Die drei beliebtesten Arten sind:
Der Schleierschwanz
Schleierschwanz-Goldfische besitzen besonders lange und prachtvolle Flossen. Im Teich ziehen sie dadurch alle Blicke auf sich. Sie sind etwas empfindlicher als andere Arten und brauchen daher einen gut gepflegten Gartenteich.
Der Shubunkin
Shubunkins sind farbenfrohe Goldfische. Ihre Farben umfassen Orange, Schwarz, Weiß und Blau. Sie sind widerstandsfähig und besonders gut für Anfänger geeignet, weil sie robuster als Schleierschwänze sind. Viele sehen sie im Vergleich zum hohen Koi Karpfen Preis als günstige Alternative.
Der Gemeine Goldfisch
Der klassische Goldfisch ist vermutlich am pflegeleichtesten. Man empfiehlt ihn häufig als Einsteigerfisch für Gartenteiche. Er ist robust und anpassungsfähig, was ihn zu einer guten Wahl für Neulinge macht.
Diese drei Arten eignen sich besonders gut für einen Gartenteich. Sie passen sich an verschiedene Bedingungen an und fühlen sich in gut gepflegten Teichen wohl.
Teichpflege für gesunde Goldfische
Eine regelmäßige Teichpflege ist entscheidend für die Gesundheit Deiner Goldfische im Teich. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Sorge für eine gute Wasserqualität: Das Teichwasser sollte klar und frei von Schadstoffen sein. Du kannst die Wasserqualität mit einem Testkit regelmäßig überprüfen. Achte besonders auf den pH-Wert (ideal zwischen 6,5 und 8) und die Nitratwerte.
- Reinige den Teichboden: Laub, Pflanzen- und Futterreste verschmutzen den Teichboden und beeinträchtigen die Wasserqualität. Entferne regelmäßig diese Ablagerungen. Nutze dazu einen Teichkescher oder einen speziellen Teichschlammsauger.
- Wasseraustausch durchführen: Besonders im Sommer kann ein Teilwasseraustausch helfen, die Wasserqualität zu verbessern und die Temperatur zu senken. Tausche etwa 10–20% des Teichwassers einmal im Monat aus.
- Teichfilter verwenden: Ein Teichfilter hilft dabei, das Wasser sauber zu halten und Algenwachstum zu reduzieren. Besonders bei größeren Teichen ist ein Filter sehr hilfreich für die Pflege.
Goldfische im Teich überwintern
Goldfische können im Teich überwintern, wenn die Teichtiefe und Wasserqualität stimmen. Hier sind die wichtigsten Punkte für eine sichere Überwinterung:
- Sorge für eine Mindesttiefe: Der Teich muss mindestens 80 cm tief sein. So bleibt das Wasser in den tieferen Schichten frostfrei. In diesen tiefen Zonen finden die Fische eine Ruhezone und können ihre Winterruhe ungestört verbringen.
- Belüftung des Teichwassers: Vor allem in extrem kalten Wintern gefriert die Teichoberfläche oft vollständig. Nutze einen Teichbelüfter oder einen speziellen Eisfreihalter. So bleibt eine kleine Zone ohne Eis und der Sauerstoffaustausch bleibt gewährleistet.
- Keine Fütterung im Winter: Wenn das Wasser kälter als 10 Grad Celsius ist, hören Goldfische im Teich auf zu fressen. Daher sollte man ihnen dann auch kein Futter mehr geben, weil es die Wasserqualität unnötig verschlechtert.
Häufige Probleme bei der Haltung von Goldfischen im Teich und wie Du sie vermeidest
Manchmal kommen Probleme bei der Haltung von Goldfischen vor, die aber mit der richtigen Pflege vermieden werden können.
- Trübes Wasser: Dieses Problem entsteht oft durch zu viele Nährstoffe im Wasser. Vermeide eine Überfütterung und sorge für ausreichend Teichpflanzen, die überschüssige Nährstoffe aufnehmen.
- Algenwachstum: Algen treten häufig in Teichen auf, besonders in den warmen Monaten. Ein Teichfilter, Pflanzen für Schatten und häufiges Säubern tragen dazu bei, das Wachstum von Algen zu reduzieren.
- Krankheiten bei Goldfischen: Sie sind, wie andere Fische, anfällig für Parasiten und Krankheiten. Achte auf Anzeichen wie weiße Punkte, fehlende Energie oder Veränderungen beim Fressen. Wenn Schwierigkeiten auftreten, ist ein Tierarzt, der sich mit Fischen auskennt, wirklich hilfreich.
FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie alt wird ein Goldfisch im Teich?
Wenn es gut läuft, lebt ein Goldfisch im Wasserteich bis zu 15 Jahre. Manchmal können sie sogar noch länger leben. Eine saubere Wasserumgebung, regelmäßige Kontrolle und passende Lebensbedingungen sind wichtig für eine lange Lebenszeit. Ein gepflegter Gartenteich sorgt dafür, dass die Fische ruhig und gesund leben.
Wie lange halten Goldfische im Teich ohne Futter aus?
Goldfische können im Teich problemlos zwei Wochen ohne zusätzliches Futter überleben. Sie ernähren sich von Algen, Wasserpflanzen und kleinen Insekten. Besonders im Sommer finden sie häufig genug natürliche Nahrung. Dennoch sollte man nicht komplett auf eine Fütterung verzichten.
Wie viele Goldfische sollte man mindestens halten?
Goldfische sind soziale Tiere und fühlen sich am wohlsten in kleinen Gruppen von mindestens drei bis fünf Tieren. Die Haltung in Gruppen steigert ihr Wohlbefinden und verringert Stress. Achte darauf, dass das Teichvolumen pro Fisch groß genug ist. Es sollten 500-1000 Liter pro Goldfisch zur Verfügung stehen, um eine artgerechte Haltung sicherzustellen.
Warum verstecken sich die Goldfische im Teich?
Goldfische verstecken sich oft aus unterschiedlichen Gründen. Stress, ungewohnte Veränderungen im Teich und Raubtiere spielen eine Rolle. Auch nicht optimale Wasserwerte können sie dazu veranlassen, sich zurückzuziehen. Änderungen der Temperatur oder laute Geräusche führen ebenfalls häufig dazu, dass sie Schutz suchen. Ein Rückzugsort wie Pflanzen oder kleine Verstecke bietet ihnen mehr Sicherheit und reduziert Stress.
Kann man Goldfische ohne Pumpe halten?
Man kann Goldfische grundsätzlich ohne Pumpe halten, besonders in kleineren Teichen mit genügend Pflanzen. Diese regulieren den Sauerstoffgehalt. Eine Pumpe verbessert jedoch die Wasserqualität und Sauerstoffversorgung erheblich. Dies ist vor allem bei höherer Fischdichte oder in warmen Sommermonaten wichtig.
Fazit
Goldfische im Teich sind eine tolle Möglichkeit, Leben und Farbe in den Garten zu bringen. Sorge mit der richtigen Pflege und Vorbereitung dafür, dass sich Deine Tiere wohlfühlen. So überstehen sie auch den Winter gut.
Achte auf sauberes Wasser, setze genügend Teichpflanzen ein und füttere nicht zu viel. Dann hast du wahrscheinlich lange Spaß an deinen Goldfischen im Teich und sorgst für eine artgerechte Haltung.
Ob du einen Schleierschwanz, einen Shubunkin oder den klassischen Goldfisch auswählst: Diese Tipps helfen dir bei der Haltung und Pflege deiner Goldfische im Gartenteich bestens.
Bildnachweise:
Cover Bild von pouria oskuie auf Unsplash