So kannst Du Deinen Teich pH Wert senken: Meine Erfahrungen und Tipps

Nahansicht von Seerosenblättern und Blüten in einem Teich

Wenn Du einen eigenen Gartenteich besitzt, weißt Du sicherlich, wie wichtig es ist, das biologische Gleichgewicht im Teich aufrechtzuerhalten. Einer der wichtigsten Faktoren, der dieses Gleichgewicht beeinflusst, ist der pH-Wert des Wassers. Er kann maßgeblich darüber entscheiden, ob Deine Fische und Pflanzen gesund bleiben oder ob Probleme wie Algenwachstum auftreten. Heute möchte ich mit Dir meine Erfahrungen teilen und Dir zeigen, wie Du deinen Teich pH Wert senken kannst, falls er mal zu hoch ist, um einen gesunden und schönen Gartenteich zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist der pH-Wert im Teich wichtig?

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch das Wasser in Deinem Teich ist. Ein Wert von 7 wird als neutral betrachtet. Werte unter 7 sind sauer, während Werte über 7 basisch sind. Für die meisten Gartenteiche sollte man einen optimalen Ph Wert zwischen 6,5 und 8,0 erreichen. Darüber kann es durchaus zu Problemen führen, da er das Wachstum von Algen fördert und das Wohlbefinden von Fischen und Pflanzen beeinträchtigen kann.

Ein Teich mit einem zu hohen pH-Wert ist anfällig für Algenblüten, die das Wasser trüben und die Wasserqualität verschlechtern können. Außerdem können Fische und andere Teichbewohner in extrem basischem Wasser gesundheitliche Probleme entwickeln. Daher ist es wichtig, dass Du ihn regelmäßig überprüfst und bei Bedarf Maßnahmen ergreifst, um den Teich pH-Wert senken zu können.

Auswirkungen auf Ammoniak, Ammonium, Nitrit und Karbonathärte

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich dir sagen, dass ein zu hoher pH-Wert dramatische Auswirkungen auf verschiedene chemische Prozesse in deinem Teich haben kann, insbesondere auf Ammoniak (NH3), Ammonium (NH4), Nitrit (NO2) und die Karbonathärte (KH). Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit deiner Fische und das gesamte Ökosystem deines Teiches.

Ammoniak (NH3) und Ammonium (NH4)

Wenn der pH-Wert in deinem Teich steigt, erhöht sich das Risiko einer Ammoniakvergiftung. Ammoniak (NH3) ist in höheren Konzentrationen extrem giftig für Fische und kann bereits in geringen Mengen tödlich sein. Bei einem niedrigen pH-Wert liegt das giftige Ammoniak überwiegend als Ammonium (NH4) vor, das für die Fische wesentlich weniger gefährlich ist. Je höher jedoch der pH-Wert, desto mehr Ammonium wandelt sich in das gefährliche Ammoniak um. Ich habe es selbst erlebt, wie ein Anstieg plötzlich die Ammoniakkonzentration in die Höhe schnellen ließ und das Leben meiner Fische bedrohte. Es ist wirklich erschreckend, wie schnell das passieren kann.

Nitrit (NO2)

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Nitritgehalt (NO2) im Wasser. Nitrit ist ebenfalls ein gefährlicher Stoff, der besonders bei einem hohen pH-Wert problematisch werden kann. Wenn dein Teichwasser zu basisch ist, wird der Nitritabbau durch die nützlichen Bakterien gestört. Diese Bakterien, die normalerweise Nitrit in das weniger schädliche Nitrat umwandeln, arbeiten bei einem zu hohen pH-Wert weniger effektiv. Das führt dazu, dass sich Nitrit im Wasser anreichert, was wiederum deine Fische gefährden kann.

Karbonathärte (KH) und die Gesamthärte (GH)

Auch die Karbonathärte (KH) und die Gesamthärte (GH) des Wassers hängen eng mit dem pH-Wert zusammen. Eine hohe Karbonathärte hilft zwar, den pH-Wert zu stabilisieren, aber sie kann auch dazu führen, dass er insgesamt höher ausfällt. Wenn die Karbonathärte zu hoch ist, wird das Wasser alkalisch und der pH-Wert steigt, was, wie bereits erwähnt, die Konzentrationen von Ammoniak und Nitrit beeinflusst. Es ist also wichtig, die Karbonathärte im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass sie nicht zu hoch ist und der pH-Wert in einem gesunden Bereich bleibt.

Wie Du den pH-Wert Deines Teichs überprüfst

Bevor Du aber nun Maßnahmen ergreifst, um ihn zu senken, ist es wichtig, den aktuellen Säuregrad zu kennen. Dafür gibt es verschiedene Methoden:

  • Teststreifen: Diese sind einfach anzuwenden und relativ preiswert. Du tauchst den Streifen einfach ins Wasser und vergleichst die Farbveränderung mit einer Skala auf der Verpackung.
  • Messgeräte: Digitale Messgeräte sind etwas teurer, aber dafür genauer. Sie funktionieren, indem sie eine Elektrode ins Wasser halten, die den pH-Wert misst und digital anzeigt.
  • Wassertest-Kits: Diese Kits enthalten in der Regel Reagenzien, die Du mit einer Wasserprobe mischst. Je nach Färbung der Lösung kannst Du dann den aktuellen Wert messen und ablesen.

Unabhängig davon, welche Methode Du wählst, solltest Du Dein Teichwasser regelmäßig testen, besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die biologischen Prozesse im Teich intensiver sind.

Ursachen für einen hohen pH-Wert im Teich

Auch sollte man sich über die Ursachen der Erhöhung Gedanken machen und eventuell auch mal seine eigenen Gewohnheiten, Arbeitsweisen oder verwendete Materialien hinterfragen. Hier sind einige häufige Ursachen:

  • Übermäßiges Algenwachstum: Algen betreiben Photosynthese und entziehen dem Wasser CO₂. Dies kann den pH-Wert erhöhen, besonders während des Tages, wenn die Photosynthese am stärksten ist.
  • Zu viele Pflanzenabfälle: Verrottende Pflanzenreste und organisches Material setzen Chemikalien frei, die ebenfalls Ursache für eine Erhöhung sein können.
  • Leitungswasser: In einigen Regionen kann das Wasser, das Du zum Auffüllen Deines Teichs verwendest, von Natur aus eher alkalisch (höher als 7,0) sein. Dies ist oft der Fall, wenn das Wasser viele Mineralien enthält, insbesondere Kalk.
  • Kalkhaltige Steine und Substrate: Wenn Du Kalksteine oder Muschelschalen im Teich verwendest, können diese das Wasser basischer machen. Muschelschalen werden allerdings auch oft eingesetzt, um den Wert auf natürliche Weise zu erhöhen, falls er unter 7,0 fällt. Hier gilt es genau zu prüfen, ob eine Senkung überhaupt notwendig ist oder ob die Muschelschalen nicht sogar die Aufgabe haben, einer übermäßigen Absenkung entgegenzuwirken.

Was senkt den pH-Wert im Gartenteich?

Der pH-Wert im Gartenteich kann durch die Zugabe von pH-Minus Produkten, natürlichen Mitteln wie Torf oder Eichenblättern, sowie durch eine verbesserte Belüftung des Wassers gesenkt werden. Eine stabile Karbonathärte (KH) trägt ebenfalls dazu bei, ein optimales Niveau zu halten, ohne ständig den Wert im Teich senken zu müssen.

Natürliche Methoden zur Senkung

Wenn Du feststellst, dass der pH-Wert in Deinem Teich zu hoch ist, gibt es verschiedene Methoden, um ihn zu senken. Ich habe einige dieser Methoden in meinem eigenen Teich ausprobiert und möchte Dir meine Erfahrungen mitteilen:

Torf verwenden

Torf ist ein natürliches Mittel, das den Teich pH Wert senken kann. Du kannst Torf in einen Netzbeutel füllen und in den Filter oder direkt in den Teich legen. Der Torf gibt Huminsäuren ab, die das Wasser ansäuern. Bei dieser Methode solltest Du jedoch geduldig sein, da es einige Zeit dauern kann, bis sich der Effekt zeigt.

Regenwasser nutzen

Regenwasser ist in der Regel saurer als Leitungswasser. Wenn Du Regenwasser zum Auffüllen Deines Teichs verwendest, kannst Du den pH-Wert auf natürliche Weise senken. Achte aber bitte unbedingt darauf, dass das Regenwasser sauber ist und nicht durch Verschmutzungen beeinträchtigt wird. Verwende also kein Regenwasser, das Du von der Dachrinne Deines Hauses in eine Regentonne laufen lässt. Hier sind die Verschmutzungen besonders hoch.

Essig oder Zitronensaft

Diese Haushaltsmittel können Deinen Gartenteich schnell ansäuern, aber ich rate zur Vorsicht. Verwende Essig oder Zitronensaft nur in kleinen Mengen und teste regelmäßig, um sicherzustellen, dass Du das Wasser nicht zu stark ansäuerst. Diese Methode eignet sich eher für kleinere Teiche oder für Notfälle, wenn er schnell gesenkt werden muss. Achte hier aber auf eine Absenkung von höchstens 0,5 pro Tag.

Mehr Schatten schaffen

Direktes Sonnenlicht fördert das Algenwachstum. Indem Du mehr Schatten in Deinem Teichbereich schaffst, zum Beispiel durch Pflanzen oder Sonnensegel, kannst Du das Algenwachstum reduzieren und so indirekt den Teich pH Wert senken.

Wasserwechsel

Ein Teilwasserwechsel mit weicherem Wasser oder Regenwasser kann den Teich pH Wert ebenfalls senken. Hierbei solltest Du allerdings darauf achten, dass Du nicht zu viel Wasser auf einmal austauschst, um das Ökosystem des Teichs nicht zu stark zu stören.

Chemische Mittel zur Senkung

Neben den natürlichen Methoden gibt es auch chemische Mittel zur Senkung. Diese Mittel wirken in der Regel schneller, aber ich empfehle sie nur dann, wenn die natürlichen Methoden nicht ausreichen. In meinem Teich habe ich chemische pH-Senker nur in Ausnahmefällen eingesetzt, und auch dann nur in geringer Dosierung.

pH-Senker (pH-Minus)

Diese Produkte enthalten in der Regel Säuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, die den pH-Wert gezielt und schnell senken. Sie sind in Teichfachgeschäften erhältlich und sollten genau nach Anweisung dosiert werden. Es ist wichtig, den Wert nach der Anwendung engmaschig zu überwachen, um sicherzustellen, dass er nicht zu schnell und zu stark absinkt.

CO₂-Zufuhr

Die Zugabe von CO₂ kann ebenfalls den Teich pH-Wert senken, da Kohlendioxid im Wasser Kohlensäure bildet. CO₂-Anlagen werden häufig in Aquarien verwendet, können aber auch in Teichen eingesetzt werden. Diese Methode erfordert jedoch eine genaue Steuerung und ist eher für fortgeschrittene Teichbesitzer geeignet.

Langfristige Strategien zur Regulierung

Einmal den Teich ph Wert senken, ist nur der erste Schritt. Damit Dein Koiteich oder Gartenteich langfristig gesund bleibt, solltest Du einige Maßnahmen ergreifen, um ihn stabil zu halten:

  • Regelmäßige Wasseranalyse: Der pH-Wert kann sich im Laufe des Jahres ändern, besonders in den warmen Monaten. Es ist wichtig, dass Du ihn regelmäßig überprüfst und bei Abweichungen frühzeitig eingreifst.
  • Teichpflanzen verwenden: Pflanzen tragen zur Stabilisierung des pH-Werts bei, indem sie Nährstoffe aufnehmen und Schatten spenden. Schwimm- und Unterwasserpflanzen wie Wasserlinsen, Wasserpest und Seerosen sind besonders nützlich.
  • Fischbestand kontrollieren: Zu viele Fische in einem Teich können das Wasser belasten und ansäuern. Achte darauf, dass Dein Teich nicht überbesetzt ist, und füttere Deine Fische nur so viel, wie sie wirklich benötigen.
  • Algenkontrolle: Algenblüten können den pH-Wert stark beeinflussen. Verwende Algenmittel sparsam und setze natürliche Feinde der Algen wie Wasserflöhe oder Algen fressende Fische ein, um das Algenwachstum zu kontrollieren.
  • Kalkhaltige Materialien vermeiden: Verwende keine kalkhaltigen Steine oder Substrate im Teich, da diese den pH-Wert erhöhen können. Wenn Du bereits solche Materialien im Teich hast, solltest Du sie entfernen oder austauschen. Aber auch nur, wenn Dein Wert ständig zu hoch ist und diese als Ursache in Frage kommen.

Bei welchem pH-Wert sterben Algen ab?

Algen beginnen abzusterben, wenn der pH-Wert unter 6,5 fällt. Allerdings ist ein zu niedriger Wert auch für die anderen Teichbewohner schädlich, weshalb eine Senkung unter diesen Wert nicht empfehlenswert ist.

Bei welchem pH-Wert kippt Wasser?

Wasser beginnt zu kippen, wenn der pH-Wert stark abfällt oder über längere Zeit extrem hohe Werte erreicht. Ein Wert unter 6 oder über 9 kann zu einem biologischen Ungleichgewicht im Teich führen, das schließlich zum Kippen des Wassers führt.

Was bewirkt Essig im Teich?

Essig senkt den pH-Wert im Teichwasser, sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden. Da Essig ihn sehr schnell und stark senken kann, besteht die Gefahr, dass das Wasser zu sauer wird und die Fische und Pflanzen Schaden nehmen. Daher ist die Anwendung von Essig im Teich nicht zu empfehlen.

Wie lange dauert es bis der pH-Wert sinkt?

Die Dauer der Senkung, hängt von der gewählten Methode ab. Bei der Anwendung von pH-Minus Produkten kann der pH-Wert bereits nach wenigen Stunden sinken. Bei natürlichen Mitteln oder verbesserter Belüftung kann es mehrere Tage bis Wochen dauern, bis er stabil gesenkt ist.

Fazit: Den Teich pH Wert senken und das biologische Gleichgewicht erhalten

Während es natürliche und chemische Methoden zur Senkung gibt, ist es wichtig, die Ursache für den Anstieg zu verstehen und langfristige Strategien zur Stabilisierung auch von der Karbonathärte (kH) zu entwickeln und für optimale Wasserwerte zu sorgen. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass natürliche Methoden oft am besten funktionieren, um den pH-Wert schonend zu regulieren und damit nicht zu sehr und zu schnell auf die Biologie einzuwirken. Achte besonders darauf, höchstens um 0,5 auf der Skala pro Tag abzusenken.

Bildnachweise:
Cover Foto von Maria Rodideal auf Unsplash

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch auf: