Teichvolumen berechnen mit einfachen Formeln und Teichrechner

Kleiner runder Teich umfasst von hellen flachen Steinplatten und Pflanztöpfen

Wenn Du einen Teich in Deinem Garten anlegen möchtest, ist eine der ersten und wichtigsten Aufgaben die Berechnung des Wasservolumens. Es gibt an, wie viel Wasser Dein Teich fassen kann. Es ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Pumpen, Filter und natürlich auch für das ökologische Gleichgewicht Deines Gartenteichs. In diesem Ratgeber möchte Dir zeigen, wie Du das Volumen für verschiedene Teichformen – organisch, rechteckig und rund – ausrechnen kannst. Mit einfachen Formeln und leicht verständlichen Schritten kannst auch Du dann Dein Teichvolumen berechnen.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist es wichtig, das Teichvolumen zu berechnen?

Dein Teichvolumen zu berechnen ist nicht nur eine mathematische Spielerei, sondern ist auch essenziell für den Erfolg Deines Teichprojekts. Hier sind einige Gründe, warum es so wichtig ist:

  • Richtige Pumpenwahl: Die Leistung Deiner Teichpumpe hängt stark vom Wasservolumen ab. Zu kleine Pumpen schaffen es nicht, genug Wasser pro Stunde umzuwälzen, während zu große Pumpen Energie verschwenden.
  • Filterkapazität: Um klares Wasser und ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten, musst Du den richtigen Filter für Deine Wassermenge wählen.
  • Fischbesatz: Auch die Anzahl der Fische, die Du in Deinem Gartenteich halten kannst, hängt von der Größe und dem Volumen ab. Zu viele Fische in einem kleinen Teich führen schnell zu Wasserproblemen.
  • Wasserpflege: Chemikalien oder Pflegeprodukte, die dem Teichwasser zugefügt werden, müssen genau dosiert werden, was nur mit der genauen Berechnung des Teichvolumens möglich ist.

Schritt 1: Durchschnittliche Tiefe ermitteln

Ein wichtiger Aspekt bei der ungefähren Berechnung des Teichvolumens ist die durchschnittliche Teichtiefe. Ein Gartenteich ist selten überall gleich tief, besonders wenn Du ihn organisch gestaltest. Um diese Tiefe zu ermitteln, misst Du die Teichtiefe an mehreren Stellen und bildest den Durchschnitt.

Beispiel für die Berechnung der durchschnittlichen Tiefe:
Angenommen, Du misst an drei Stellen im Teich die Tiefenwerte:

  • Stelle 1 Tiefe: 1,0 Meter
  • Stelle 2 Tiefe: 1,5 Meter
  • Stelle 3 Tiefe: 0,8 Meter

Formel für die Berechnung der durchschnittlichen Tiefe:

Addieren der Stellen / Anzahl der Stellen

(1,0 + 1,5 + 0,8) / 3 = 1,1 Meter

Diese durchschnittliche Teichtiefe von 1,1 Metern verwendest Du dann für die Berechnung des Teichvolumens.

Schritt 2: Die richtige Teichform und Maße bestimmen

Bevor Du das Teichvolumen berechnen kannst, musst Du die Form Deines Teichs kennen. Jede Teichform erfordert eine andere Berechnungsmethode. Im Allgemeinen unterscheiden wir zwischen drei Grundformen:

  • Rechteckiger Teich
  • Runder Teich
  • Organisch geformter Teich

Je nach Teichform unterscheiden sich die Formeln, um das Wasservolumen zu berechnen. Beginnen wir mit den einfacheren Formen.

Teichvolumen berechnen für einen rechteckigen Teich

Ein rechteckiger Gartenteich lässt sich am einfachsten berechnen, da hier die Länge, Breite und Tiefe in klaren, geraden Linien verlaufen. Die Berechnungsformel ist simpel:

Länge × Breite × Durchschnittliche Tiefe

Die Maße für Länge, Breite und Tiefe gibst Du in Metern an. Dadurch erhältst Du das Volumen in Kubikmetern. Um das Volumen dann in Liter umzurechnen, multiplizierst Du das Ergebnis einfach mit 1.000, da 1 Kubikmeter 1.000 Litern entspricht.

Beispielrechnung:
Angenommen, Dein Teich hat eine Länge von 4 Metern, eine Breite von 2 Metern und eine durchschn. Tiefe von 1 Meter, dann berechnest Du den Teichinhalt wie folgt:

4,0m × 2,0m × 1,0m = 8 Kubikmeter

Um das Ergebnis in Liter umzurechnen, multiplizierst Du mit 1.000:

8 Kubikmeter × 1.000 = 8.000 Liter

Volumenrechner für rechteckige Teiche

Trage einfach Deine Länge, Breite und durchschnittliche Tiefe Deines rechteckigen Teiches ein und Du erhältst einen Richtwert für das Wasservolumen:

Teichvolumen berechnen für einen runden Teich

Für einen runden Gartenteich brauchst Du die Berechnung für das Volumen eines Zylinders. Die Formel hierfür lautet:

π (Pi) × Radius² × Durchschnittliche Tiefe

Auch hier werden die Maße in Meter angegeben. Das Ergebnis erhältst Du wieder in Kubikmetern und kannst es anschließend in Liter umrechnen.

Beispielrechnung:
Angenommen, Dein runder Teich hat einen Durchmesser von 3 Metern und eine durchschnittliche Teichtiefe von 1,5 Metern. Die Berechnung sieht dann so aus:

1. Radius (Durchmesser/2): 3,0 / 2 = 1,5 Meter

2. Quadrat des Radius (Radius × Radius): 1,5 × 1,5 = 2,25

3. Volumen: 3,1416 × 2,25 × 1,5 = 10,6 Kubikmeter

Um das Ergebnis in Liter umzurechnen, multiplizierst Du mit 1.000:

10,6 Kubikmeter × 1.000 = 10.600 Liter

Volumenrechner für runde Teiche

Trage einfach den Durchmesser und die durchschnittliche Tiefe Deines runden Teiches ein und Du erhältst einen Richtwert für das Wasservolumen:

Teichvolumen berechnen für einen organisch geformten Teich

Ein organischer Gartenteich, der unregelmäßig geformt ist, ist etwas schwieriger zu berechnen, da er keine klar definierten Längen, Breiten oder Radien hat. Doch keine Sorge – auch hier gibt es zwei Methoden, um die Wassermenge zu ermitteln.

  1. Die erste Möglichkeit wäre, wie bei der durchschnittlichen Tiefe, für die Breite und Länge ebenfalls Durchschnittswerte zu verwenden. Das kann unter Umständen allerdings nur zu einer ungefähren Volumenberechnung führen, die eher als Richtwert betrachtet werden sollte, falls Dein Teich viele verschiedene organische Formen oder sogar Kurven besitzt.

    Du misst wieder an bestimmten Stellen jeweils die Breite Deines Teiches:

    • Stelle 1 Breite: 3,2 Meter
    • Stelle 2 Breite: 1,9 Meter
    • Stelle 3 Breite: 2,7 Meter

    Addieren der Stellen / Anzahl der Stellen

    (3,2 + 1,9 + 2,7) / 3 = 2,6 Meter

    Diese durchschnittliche Breite von 2,6 Metern verwendest Du dann für die Berechnung.

    Jetzt misst Du an bestimmten Stellen jeweils die Länge Deines Teiches:

    • Stelle 1 Länge: 4,7 Meter
    • Stelle 2 Länge: 3,2 Meter
    • Stelle 3 Länge: 3,8 Meter

    Addieren der Stellen / Anzahl der Stellen

    (4,7 + 3,2 + 3,8) / 3 = 3,9 Meter

    Nun verwendest Du wieder die Formel für einen rechteckigen Teich:

    Durchschnittliche Länge × Durchschnittliche Breite × Durchschnittliche Tiefe

    3,9 × 2,6 × 1,5m = 15,21 Kubikmeter

    Um das Ergebnis in Liter umzurechnen, multiplizierst Du mit 1.000:

    15,21 Kubikmeter × 1.000 = 15.210 Liter

    Volumenrechner für organisch geformte Teiche

    Trage einfach die durchschnittliche Länge, Breite und Tiefe Deines organisch geformten Teiches ein und Du erhältst einen Richtwert für das Wasservolumen:

  2. Die zweite und etwas genauere Möglichkeit besteht darin, den Teich in verschiedene, einfachere geometrische Formen aufzuteilen, wie Rechtecke, Kreise oder Dreiecke. Für jede dieser Teilflächen kannst Du dann das Volumen separat berechnen und am Ende alle Volumina addieren.

    • Teile den Teich in Bereiche auf, die Du geometrisch berechnen kannst.
    • Messe die Länge, Breite und Tiefe der jeweiligen Bereiche.
    • Verwende die entsprechenden Formeln für rechteckige und runde Teiche.
    • Addiere die berechneten Volumina.

Das exakte Teichvolumen berechnen

Um die exakte Wassermenge Deines Teichs zu ermittelt, benötigst Du allerdings eine Messanlage. An Deinen Wasserhahn montierst Du einen Wasserzähler (auch Wasseruhr genannt), der in jedem Baumarkt zu erwerben ist.

Nahansicht einer runden Wasseruhr zur Ermittlung der Wassermenge
Mit einer Wasseruhr kann die exakte Wassermenge ermittelt werden (Bild von delo auf Pixabay)

Nach Fertigstellung Deines Teichbaus füllst Du nun Deinen Teich komplett mit Wasser. Beachte unbedingt, dass Du Deinen gesamten Wasserkreislauf in Deinem Gartenteich in Betrieb nehmen musst. Dazu gehört der Teichfilter, Biofilter, UV-C Lampe, eventuell ein Bachlauf, Pflanzgraben, Wasserspiele usw. Erst wenn alles läuft und der Wasserspiegel sich im Teich oder Filter nicht mehr absenkt, sobald Du den Wasserhahn zudrehst, kannst Du den Wert in Liter an der Wasseruhr ablesen. Jetzt hast Du das genaue Teichvolumen ermittelt.

Im Laufe der Zeit, wenn sich die Wasserpflanzen mit Wurzeln ausgebreitet haben, Deine Fische gewachsen sind (Koi können sehr groß werden) und sich Sedimente abgesetzt haben, solltest Du aber bedenken, dass der Teichinhalt um ein paar Liter sinken kann. Du darfst den Anfangswert also nicht für immer in Stein meißeln. Aber bei einer Anfangswassermenge von 5.000 Litern und mehr, ist dieser Schwund eher zu vernachlässigen.

Wichtige Tipps für die Berechnung

  • Präzise messen: Verwende ein Maßband oder einen Zollstock, um Länge, Breite und Tiefe genau zu ermitteln.
  • Teichtiefe an mehreren Stellen messen: Besonders bei unregelmäßigen Teichen solltest Du die Tiefe an verschiedenen Punkten ermitteln, um einen genauen Durchschnitt zu erhalten.
  • Vergiss die Uferzone nicht: Auch flache Zonen im Gartenteich zählen zur Gesamtfläche. Vergiss sie nicht, wenn Du das Teichvolumen berechnest.
  • Wasserpflanzen berücksichtigen: Denke daran, dass Pflanzen, die Du in den Teich einsetzt, ebenfalls Platz einnehmen und das Wasser verdrängen. Bei der genauen Planung spielt das jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
  • Reserve einplanen: Es kann sinnvoll sein, ein paar Prozent mehr Volumen einzuplanen, um eventuelle Fehler in der Berechnung auszugleichen.

Zusammenfassung

Das Teichvolumen zu berechnen ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem gelungenen Gartenteich. Egal ob Dein Teich rechteckig, rund oder organisch geformt ist, die Formeln und Methoden, die Du in diesem Ratgeber gelernt hast, helfen Dir dabei, das Wasservolumen Deines Teichs zu ermitteln. Denke daran, dass genaue Maße entscheidend sind, um das Ökosystem im Teich stabil zu halten und die richtige Ausrüstung zu wählen.

Mit dem Wissen aus diesem Artikel bist Du bestens gerüstet, um Deinen Teich perfekt zu planen und die nötige Wassermenge zu berechnen. So stellst Du sicher, dass Dein Teich nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und nachhaltig ist.

Bildnachweise:
Cover Foto von Katherine Volkovski auf Unsplash

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch auf: