Einen Teichbau mit Bachlauf planen, anlegen und gestalten

Nahansicht eines kleinen Bachlaufs im Garten mit großen und kleinen Steinen nach dem Teichbau

Wenn Du schon immer davon geträumt hast, Deinen Garten in eine Oase der Ruhe und Entspannung zu verwandeln, dann könnte ein beruhigender Wasserlauf an Deinem Gartenteich genau das Richtige für Dich sein. In diesem Ratgeber werde ich Dir Schritt für Schritt erklären, wie Du einen Teichbau mit Bachlauf planst und umsetzt. Dabei teile ich meine persönlichen Erfahrungen, damit auch Anfänger ohne Vorkenntnisse ihr eigenes Projekt starten können.

Inhaltsverzeichnis

Warum ein Teichbau mit Bachlauf?

Ein Bachlauf ist nicht nur ein optisches Highlight in Deinem Garten, sondern bietet auch einen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Das beruhigende Plätschern des Wassers schafft eine entspannende Atmosphäre und zieht Bienen, Schmetterlinge und Vögel an. Außerdem kann er für eine zusätzliche Sauerstoffversorgung sorgen, was für ein gesundes Ökosystem entscheidend ist.

Stille Wasser sind tief, doch ein fließender Bach bringt Leben in den Garten.

unbekannt

Planung des Teichbaus mit Bachlauf

Bevor Du mit dem Bauen beginnst, ist eine gründliche Planung unerlässlich. Hierbei spielen verschiedene Faktoren wie der Standort, die Größe des Teichs und die Gestaltung des Bachlaufs eine wichtige Rolle.

Standortwahl

Der richtige Standort für Deinen Bach ist entscheidend für das spätere Wohlbefinden der Pflanzen und Tiere. Ein sonniger Platz, der jedoch auch etwas Schatten bietet, ist ideal. Zu viel Sonne kann das Wasser im Sommer schnell aufheizen, was das Algenwachstum fördert. Ein halbschattiger Standort verhindert dies und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Pflanzen im Gartenteich ausreichend Licht bekommen.

Achte bei Deinem Teichbau mit Bachlauf auch darauf, dass sich diese nicht in der Nähe von großen Bäumen befinden. Fallendes Laub könnte den Teich verschmutzen und den Filter unnötig belasten. Außerdem könnten Wurzeln beim Graben stören.

Größe und Form

Die Größe und Form Deines Teichs hängt natürlich von den Gegebenheiten in Deinem Garten ab. Für den Teichbau mit Bachlauf solltest Du jedoch genug Platz einplanen, um später ausreichend Raum für den Bach und das Teichbecken zu haben. Eine ovale oder nierenförmige Form wirkt natürlicher und fügt sich besser in die Umgebung ein als ein rechteckiger Teich.

Bei der Größe gilt: Je größer der Gartenteich, desto stabiler ist das ökologische Gleichgewicht. Ein kleiner kann schneller kippen und erfordert mehr Pflege. Plane daher genügend Platz ein, um langfristig Freude daran zu haben.

Gestaltungsideen für den Bachlauf

Der Bach ist das Herzstück Deines Projekts. Er sorgt für Bewegung, was die Sauerstoffzufuhr erhöhen kann und das Wasser klar hält. Zudem bietet er die Möglichkeit, einen kleinen Wasserfall oder mehrere kleine Stufen zu integrieren, die das Wasser sanft in den Teich fließen lassen.

Für den Bachlauf kannst Du entweder Bachlaufschalen aus Kunststoff verwenden, die das Wasser in verschiedenen Ebenen leiten, oder Du gestaltest das Bachbett aus Folie, Steinen und Kies selbst. Ein leichtes Gefälle von etwa 3 % sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig fließt und nicht zu schnell herabstürzt.

Material und Werkzeuge

Für den Teichbau mit Bachlauf benötigst Du einige Materialien und Werkzeuge, die Du entweder im Baumarkt oder online kaufen kannst. Hier eine Liste der wichtigsten Dinge, die Du brauchst:

  • Teichvlies: Das Vlies wird u.a. benötigt, damit die teilweise empfindliche Teichfolie nicht durch Äste oder spitze Steine im Boden beschädigt wird.
  • Teichfolie: Eine robuste Teichfolie ist essenziell, um den Teich wasserdicht zu machen. Achte darauf, dass die Folie UV-beständig, reißfest und mindestens 1mm dick ist.
  • Bachlaufpumpe: Die Pumpe sorgt dafür, dass das Wasser über den Bachlauf wieder zurückgepumpt wird.
  • Teichfilter: Ein Filter hält das Teichwasser sauber und entfernt Schmutzpartikel.
  • Schlauch: Ein spezieller Teichschlauch verbindet die Pumpe mit dem Bach oder Wasserfall.
  • Steine und Kies: Für die Gestaltung des Bachbetts und zur Dekoration des Teichrands.
  • Pflanzen: Wasserpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern auch wichtig für das ökologische Gleichgewicht.
  • Spaten und Schaufel: Für das Ausheben des Teichs und das Anlegen des Bachlaufs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Teichbau mit Bachlauf

Bachlauf nach dem Teichbau mit unterschiedlichem Kies und Pflastersteinen als Rand
Beim Bachlauf kann man sich auch für eine minimalistische Umrandung entscheiden.

Nun kommen wir zum praktischen Teil: dem eigentlichen Bau des Teichs und des Bachlaufs. Hier zeige ich Dir, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst.

  1. Planung

    Bevor Du mit dem Teichbau und dem Graben beginnst, markiere die Konturen mit einem Gartenschlauch oder einer Schnur. So bekommst Du eine bessere Vorstellung von der späteren Größe und Form. Plane den Teich so, dass er an der tiefsten Stelle mindestens 80 cm tief ist (spätere Wassertiefe). Das ist wichtig, damit Fische und Pflanzen den Winter überstehen.

  2. Gartenteich und Bachlauf ausheben

    Jetzt geht es ans Eingemachte für Deinen Teichbau mit Bachlauf: Hebe den Teich nach den markierten Konturen aus. Achte darauf, dass die Teichsohle eine leichte Neigung aufweist, damit sich kein Wasser staut. Auch das Bachbett kannst Du jetzt schon ausheben. Es sollte etwa 20-30 cm tief sein, damit das Wasser gut fließen kann. Denke daran, an den Stellen, an denen Du Stufen oder einen Wasserfall einbauen möchtest, etwas mehr Erde abzutragen.

  3. Teichvlies verlegen

    Nachdem Du den Boden ausgehoben hast, überprüfe nun unbedingt, ob noch irgendwo Äste oder spitze Steine aus dem Boden herausragen, und entferne diese. Zur Sicherheit kannst Du auch noch eine Schicht Sand über den gesamten Boden verteilen, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Lege nun das Vlies überlappend in Bahnen aus. Achte aber darauf, dass nicht unnötig viel Vlies übereinander liegt.

  4. Teichfolie verlegen

    Nun kannst Du die Teichfolie auslegen. Achte darauf, dass die Folie an allen Rändern mindestens 30 cm übersteht. So kannst Du sie später sicher befestigen. Glätte die Folie vorsichtig, um Falten zu vermeiden, und beschwere die Ränder mit Steinen. Du kannst auch schon ein wenig Frischwasser in die tiefste Stelle laufen lassen, dann setzt sich die Folie dort schon mal.

  5. Bachlauf gestalten

    Nun kannst Du mit der Gestaltung anfangen. Lege die Bachlaufschalen oder Steine so, dass das Wasser gleichmäßig fließen kann. Achte darauf, dass das Gefälle stimmt, damit es nicht zu schnell oder zu langsam fließt. Wenn Du einen kleinen Wasserfall integrieren möchtest, platziere die Steine so, dass das Wasser in kleinen Stufen herabfließen kann.

  6. Pumpen und Filter installieren

    Jetzt kommt die Technik beim Teichbau mit Bachlauf ins Spiel. Installiere die Pumpe und verbinde sie mit dem Schlauch, der das Wasser zum Bachlauf pumpt. Der Teichfilter sollte so platziert werden, dass er leicht zugänglich ist, um ihn regelmäßig zu reinigen. Schließe alles an und teste, ob das Wasser gut zirkuliert. Ich rate Dir dringend zu einem System mit zwei Pumpen. Eine für den Teichfilter, und eine für den Bachlauf, damit beide unabhängig voneinander laufen können.

  7. Teich und Bachlauf bepflanzen

    Nachdem die Technik installiert ist, kannst Du den Gartenteich und den Bachlauf bepflanzen. Wähle dafür Pflanzen, die gut im Wasser gedeihen, wie z.B. Seerosen oder Wasserlilien. Auch Sumpfpflanzen wie Schilf oder Binsen sind ideal, um den Teichrand zu begrünen und einen natürlichen Übergang zur Gartengestaltung zu schaffen.

  8. Teich befüllen und Wasserfall einstellen

    Jetzt kannst Du das Wasser einlassen. Achte darauf, es langsam einzulassen, damit die Teichfolie nicht verrutscht. Wenn der Teich voll ist, kannst Du den Wasserfall einstellen und beobachten, wie das Wasser plätschert. Vielleicht musst Du noch ein wenig an den Steinen oder Schalen nachjustieren, damit der Wasserfluss optimal ist. Bei meinem Teichbau mit Bachlauf wurde allerdings aus "ein wenig" nachjustieren, eher ein "sehr oft". Es ist erstaunlich, wie eine Flüssigkeit sich manchmal trotz einer guten Planung, seinen eigenen Weg sucht.

Pflege und Wartung des Teichs mit Bachlauf

Ein Teich mit Wasserlauf benötigt regelmäßige Pflege, um das Wasser klar und die Pflanzen gesund zu halten. Hier sind einige Tipps zur Pflege Deines Teichs, die Du schon vor dem Teichbau im Kopf haben solltest:

  • Teichfilter regelmäßig reinigen: Ein sauberer Filter ist entscheidend für klares Wasser. Reinige den Filter daher alle zwei bis vier Wochen, je nach Verschmutzungsgrad. Falls Du einen zusätzlichen Biofilter angeschlossen hast, dann reinige diesen jedoch so selten wie möglich.
  • Wasserstand kontrollieren: Besonders im Sommer kann der Wasserstand durch Verdunstung sinken. Fülle den Teich bei Bedarf mit frischem Leitungswasser auf. Benutze dafür bitte kein Brunnen- oder Regenwasser, welches von der Dachrinne gewonnen wurde.
  • Pflanzenpflege: Entferne abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig, um die Wasserqualität zu erhalten. Auch das Zurückschneiden der Pflanzen im Herbst ist wichtig, damit sie im nächsten Frühjahr wieder kräftig austreiben können.
  • Algen entfernen: Algen können besonders im Sommer zum Problem werden. Entferne sie mit einem Kescher und sorge dafür, dass der Teich gut durchlüftet ist.
  • Teichpumpe und Bachlaufpumpe im Winter schützen: Vor dem ersten Frost solltest Du die Pumpen aus dem Gartenteich nehmen und an einem frostfreien Ort lagern, um Schäden zu vermeiden. Wenn die Pumpen tiefer als 1m unter der Wasseroberfläche stehen, dann können sie meiner Meinung nach auch im Gartenteich verbleiben.

Wintervorbereitungen

Wenn der Winter naht, musst Du Dein Wasserparadies winterfest machen. Hier einige hilfreiche Schritte:

  • Pumpe und Filter entfernen: Wie bereits erwähnt, solltest Du die Pumpen notfalls vor dem ersten Frost aus dem Teich nehmen. Lass den Bachlauf trocknen, damit er nicht beschädigt wird. Ein Betrieb des Bachlaufs im Winter würde ich vermeiden, da die Vereisungsgefahr und Verdunstung sehr hoch sind.
  • Pflanzen zurückschneiden: Schneide die Wasserpflanzen auf etwa 10 cm zurück, um Fäulnis zu verhindern.
  • Laubnetz spannen: Ein Laubnetz schützt vor herabfallendem Laub und reduziert die Verschmutzung im Wasser. Auch kann sie eine gute Möglichkeit sein, die Fische vor Räubern (z.B. Fischreiher) zu schützen.
  • Teichheizer installieren: Ein Teichheizer verhindert, dass der Teich komplett zufriert und sorgt für eine kleine eisfreie Stelle, durch die Faulgase entweichen können. Dieser Punkt sollte bereits beim Teichbau dann schon mitbedacht werden. Hier gilt allerdings zu gewährleisten, dass die Fische in ihrem "Winterschlaf" nicht gestört werden.

Gestaltungsideen für Deinen Teich und Bachlauf

Eine Solarleuchte, die am Teichrand und Bachlauf zwischen drei großen Steinen steht
Eine dezente Beleuchtung am Bachlauf und Gartenteich ist besonders für die Dämmerung immer eine tolle Idee.

Wenn Du Deinen Teichbau mit Bachlauf fertiggestellt hast, kannst Du ihn weiter gestalten, um ihn zu einem echten Hingucker zu machen. Hier ein paar Gestaltungsideen:

  • Beleuchtung: Eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgt dafür, dass Dein Teich auch in den Abendstunden in Szene gesetzt wird. Unterwasser-LEDs oder Solarleuchten entlang des Bachlaufs sind hier ideal.
  • Dekorative Steine: Platziere große Steine oder Findlinge entlang des Bachlaufs oder am Teichrand, um ein natürliches Flair zu schaffen und somit Unterbrechungen im Rand zu bewirken.
  • Holzbrücken: Eine kleine Holzbrücke über den Bachlauf bringt romantisches Flair in Deinen Garten und lädt zum Verweilen ein. Es ist erstaunlich, welche Anziehungskraft solch eine Brücke auch für Besucher haben kann.
  • Beruhigungsbecken: Du könntest an einer Stelle des Bachlaufs ein breites Becken (zusätzlicher kleiner und sehr flacher Teich) mit Kies oder Sand installieren. Die Vögel werden sich bei ihrem nächsten Badebesuch riesig freuen. Auch lädt solch ein Teil des Bachs dazu ein, die eigenen Füße mal ins kühle Nass zu stellen. Allerdings birgt das auch die Gefahr einer zusätzlichen Verschmutzung.
  • Gartenfiguren: Gartenzwerge, Buddha-Statuen oder Tierfiguren können dem Gartenteich eine persönliche Note verleihen.

Wie tief muss ein Bachlauf sein?

Ein Bachlauf im Garten sollte je nach gewünschtem Erscheinungsbild und Funktionalität etwa 20 bis 30 cm tief sein. In flacheren Abschnitten können Tiefen von 10 bis 15 cm ausreichen, um kleinere Wasserspiele oder beruhigende Plätschereffekte zu erzeugen. Wichtig ist eine gleichmäßige Neigung, um den Wasserfluss zu gewährleisten.

Was kostet ein Bachlauf im Garten?

Einfache Bachläufe können bei 500 bis 1.000 Euro liegen, wenn man Eigenleistung einbringt und günstige Materialien verwendet. Für größere und komplexere Projekte, die professionell umgesetzt werden, können die Kosten schnell auf 2.000 bis 5.000 Euro oder mehr ansteigen.

Wieviel Wasser für Bachlauf?

Der Wasserbedarf eines Bachlaufs hängt von seiner Größe und der gewünschten Wasserhöhe ab. Ein durchschnittlicher kleiner Bachlauf benötigt aber mindestens 100 bis 300 Liter Wasser. Die Wassermenge sollte ausreichen, um einen kontinuierlichen Fluss zu gewährleisten.

Welcher Kies für Bachlauf?

Für einen Bachlauf eignet sich am besten runder Flusskies mit einer Körnung von 8 bis 32 mm. Dieser Kies wirkt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern ist auch praktisch, da er gut Wasser durchlässt und dabei hilft, das Wasser gleichmäßig zu verteilen. Je nach Design können auch größere Steine oder Felsen beim Bauen ergänzt werden.

Wie groß muss eine Bachlaufpumpe sein?

Die Größe der Bachlaufpumpe hängt von der Länge und dem Höhenunterschied des Bachlaufs ab. Eine Faustregel ist, dass die Pumpe pro Zentimeter Wasserfallhöhe etwa 100 Liter pro Stunde (l/h) leisten sollte. Für einen kleineren Bachlauf reicht oft eine Pumpe mit einer Förderleistung von 1.000 bis 2.000 l/h aus. Bei längeren und steileren Bachläufen kann eine stärkere Pumpe mit bis zu 10.000 l/h notwendig sein.

Welche Folie für Bachlauf?

Für einen Bachlauf eignet sich am besten eine Teichfolie aus PVC oder EPDM. Diese Materialien sind flexibel, widerstandsfähig und langlebig. PVC-Folien sind kostengünstiger, jedoch weniger elastisch und empfindlicher gegenüber UV-Strahlung. EPDM-Folien sind teurer, bieten aber eine höhere Flexibilität und Lebensdauer sowie eine bessere Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse. Die Dicke der Folie sollte mindestens 1 mm betragen, um eine ausreichende Stabilität und Dichtigkeit zu gewährleisten.

Fazit zum Teichbau mit Bachlauf

Der Teichbau mit Bachlauf mag auf den ersten Blick nach einer großen Herausforderung aussehen, aber mit der richtigen Planung und Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst Du dieses Projekt auch als Anfänger erfolgreich umsetzen. Der Lohn für Deine Arbeit ist ein wunderschöner Gartenteich mit plätscherndem Wasserlauf, der Deinem Garten eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Mit den richtigen Materialien, etwas Geduld und Kreativität wirst Du bald einen Ort der Ruhe und Entspannung in Deinem eigenen Garten genießen können. Ich hoffe, dass Dir dieser Ratgeber dabei geholfen hat, Deinen eigenen Teichbau mit Bachlauf zu planen und umzusetzen, und wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Projekt!

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch auf: